Kostenlose Beratung und Planung
Hohe Qualität
+49(5151) 87798 - 52 / Mo - Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
half-star-solid
Kundenbewertungen
Flexible Zahlungsoptionen

04.02.25

Wie groß darf ein Tiny House sein ohne Baugenehmigung? Alles, was Sie wissen müssen



In Deutschland erfreuen sich Tiny Houses und Modulhäuser wachsender Beliebtheit. Doch viele Interessierte fragen sich: „Wie groß darf ein Tiny House sein, ohne dass eine Baugenehmigung erforderlich ist?“ Diese Frage ist nicht nur für zukünftige Tiny-House-Besitzer relevant, sondern auch für alle, die nachhaltig und flexibel wohnen möchten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Regeln in Deutschland gelten, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie Sie Ihr Tiny House legal nutzen können.

Was ist ein Tiny House?

Ein Tiny House ist ein kleines, minimalistisches Wohnhaus, das in der Regel zwischen 15 und 50 Quadratmetern groß ist. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen: feststehend oder mobil, mit und ohne Räder. Tiny Houses sind ideal für Menschen, die einen umweltfreundlichen Lebensstil bevorzugen, weniger Ressourcen verbrauchen möchten und sich von unnötigem Ballast befreien wollen.

Braucht man für ein Tiny House eine Baugenehmigung?

Die Frage nach der Baugenehmigung für ein Tiny House ist komplex, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter:

  • Die Größe des Tiny Houses
  • Die Art der Nutzung (Wohnen, Ferienhaus, Büro)
  • Der Standort (privates Grundstück, Campingplatz, Schrebergarten)
  • Die Bauweise (mit oder ohne Räder)

In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, da ein Tiny House als bauliche Anlage gilt. Es gibt jedoch Ausnahmen, die wir im Folgenden erläutern.


Wie groß darf ein Tiny House sein, ohne dass eine Baugenehmigung nötig ist?

Es gibt keine einheitliche Regelung in Deutschland. Die Bauordnung wird auf Länderebene geregelt, weshalb sich die Vorschriften je nach Bundesland unterscheiden können. Allgemein gilt:

  • Bauwerke unter 10 m²: In den meisten Bundesländern sind Bauwerke mit einer Grundfläche von weniger als 10 m² genehmigungsfrei, sofern sie keine Aufenthaltsräume enthalten.
  • Mobile Tiny Houses: Wenn ein Tiny House auf Rädern steht und nicht dauerhaft an einem Ort verbleibt, kann es als Fahrzeug eingestuft werden. In diesem Fall benötigen Sie keine Baugenehmigung, sondern lediglich eine Zulassung als Wohnwagen.
  • Vorübergehende Nutzung: Tiny Houses, die nur temporär aufgestellt werden, können ebenfalls von der Genehmigungspflicht ausgenommen sein.

Wichtig: Selbst wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist, müssen andere Vorschriften wie Abstandsflächen, Brandschutz oder Denkmalschutz eingehalten werden.

Welche Tiny-House-Größe ist optimal?

Bei der Planung eines Tiny Houses ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften zu berücksichtigen. Typische Tiny Houses haben eine Grundfläche von 15 bis 30 Quadratmetern.

  • Tiny Houses unter 10 m²: Diese eignen sich als Gartenhaus, Büro oder Gästehaus und sind oft genehmigungsfrei.
  • Tiny Houses über 10 m²: Für Wohnzwecke benötigen Sie fast immer eine Genehmigung, insbesondere wenn das Tiny House als Hauptwohnsitz dient.

Bestseller
Tiny House, Container Haus, Modulhaus, Minihaus,32-34 m² - Forest Modell
Tiny House 24 m2 
für 3-4 Personen.

Varianten ab 57.334,00 €*
65.331,00 €*
Versandkostenfrei
Bestseller

Wo kann man ein Tiny House ohne Baugenehmigung aufstellen?

Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist der Standort. In der Praxis gibt es einige Optionen, bei denen keine klassische Baugenehmigung erforderlich ist:

  1. Campingplätze: Viele Campingplätze erlauben die Aufstellung von Tiny Houses, oft ohne zusätzliche Genehmigungen.
  2. Privatgrundstücke: Auf einem privaten Grundstück kann ein genehmigungsfreies Tiny House unter bestimmten Bedingungen errichtet werden.
  3. Kleingartenanlagen: In einigen Kleingartenvereinen dürfen kleine Gartenhäuser errichtet werden, die nicht als Wohnraum genutzt werden.

Vorteile von Tiny Houses ohne Baugenehmigung

Ein Tiny House ohne Baugenehmigung hat mehrere Vorteile:

  1. Schnelle Umsetzung: Der Bauprozess ist deutlich einfacher und schneller.
  2. Geringere Kosten: Sie sparen die Kosten für Bauanträge und Gutachten.
  3. Flexibilität: Mobile Tiny Houses können jederzeit an einen neuen Standort gebracht werden.

Tipps für den Kauf eines Tiny Houses

Wenn Sie ein Tiny House kaufen möchten, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Qualität der Materialien: Langlebige und umweltfreundliche Materialien sind entscheidend.
  • Isolierung: Eine gute Isolierung sorgt für Wohnkomfort im Sommer und Winter.
  • Mobilität: Überlegen Sie, ob Sie ein feststehendes oder ein mobiles Tiny House bevorzugen.
  • Größe: Wählen Sie die Größe, die zu Ihren Bedürfnissen passt und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Bei der TinyHouse-Company bieten wir Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Tiny Houses und Modulhäusern, die individuell anpassbar sind.


Fazit: Planung ist der Schlüssel

Die Größe, bei der ein Tiny House ohne Baugenehmigung erlaubt ist, hängt von vielen Faktoren ab. Für Bauwerke unter 10 m² oder mobile Tiny Houses sind die Genehmigungsvorschriften oft weniger streng. Dennoch empfehlen wir, sich im Vorfeld genau über die Bauordnung Ihres Bundeslandes zu informieren.

Bei der TinyHouse-Company beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um Tiny Houses und helfen Ihnen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen. Entdecken Sie unsere vielseitigen Modelle auf tinyhouse-company.de und starten Sie noch heute in ein minimalistisches Leben!

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann man ein Tiny House als Hauptwohnsitz nutzen?
Ja, aber meistens ist eine Baugenehmigung erforderlich. Ausnahme: Campingplätze oder private Grundstücke mit entsprechenden Genehmigungen.

2. Wie viel kostet ein Tiny House?
Die Preise variieren je nach Größe, Ausstattung und Bauweise. Bei der TinyHouse-Company finden Sie Modelle ab 30.000 Euro.

3. Kann ich ein Tiny House selbst bauen?
Ja, aber achten Sie darauf, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Planen Sie jetzt Ihr eigenes Tiny House – umweltfreundlich, flexibel und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!